- Umsetzung einer jahrgangsübergreifenden Kombiklasse
- Innere und äußere Differenzierung in allen Klassen
- Individuelle Förderung durch Förderpläne, Wochenplanarbeit, Lerntheken, …
- Gemeinsames Bewältigen der Ansprüche an Schule, Erziehung und Bildung
- Blick auf fachliche und soziale Schul- und Bildungsziele
- Ansprechend gestaltete und vielfältig genutzte Schulbücherei
- Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei (Tag des Lesens, Weihnachtskalender, …)
- Vorlesewettbewerb mit der Nachbargrundschule Katzwinkel
- Einsatz von Vorlesemüttern und feste Lesezeiten
- Regelmäßiger Einsatz von Ganzschriften im Unterricht
- Informationsveranstaltungen für die Eltern der zukünftigen Erstklässler
- Intensiver Austausch zwischen Erzieherinnen und Lehrpersonen
- Regelmäßiger Kontakt der zukünftigen Erstklässler mit der Schule bei besonderen Veranstaltungen, z.B. Feiern, Projekttagen
- Regelmäßige Besuche der zukünftigen Erstklässler im Vorfeld der Einschulung
- Besuch der Erstklässler innerhalb des 1. Schuljahres im Kindergarten
- Patensystem zwischen Viertklässlern und Erstklässlern
- Besuch der Paten im Kindergarten
- Werteerziehung als ein grundlegender Bestandteil schulischen Lebens
- Werte-/Schulbaum als Symbol der schulischen Gemeinschaft
- Schulbegleitendes Werteportfolio, in dem die Schüler verschiedene Aspekte der Werteerziehung eigenständig einschätzen und bearbeiten
- Ein Werteprojekttag pro Schuljahr zu einem Schwerpunkt des Wertevertrags:
- Erstklässler werden an Werte-/Schulbaum aufgenommen
- Ausfüllen des Werteportfolios
- Aktionen zu einem Schwerpunktthema